Results for '[übersetzt von Yasuhiro Kumamoto]'

992 found
Order:
  1. Idee und Wirklichkeit der Erziehung zu Beginn der japanischen Neuzeit : Erbschaftssystem und Leistungsprinzip in der Edo Zeit.Tooru Umihara & [übersetzt von Yasuhiro Kumamoto] - 2010 - In Yasuhiro Kumamoto (ed.), Philosophische Pädagogik bei Kant und Fichte: Erziehung im Dienst der Freiheit. Saldenburg: Verlag Senging.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  20
    Die methodologische Funktion des Verhältnisses von »Herr und Knecht« in der Philosophie Hegels.Yasuhiro Kumamoto - 1991 - Fichte-Studien 3:51-67.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Die methodologische Funktion des Verhältnisses von »Herr und Knecht« in der Philosophie Hegels.Yasuhiro Kumamoto - 1991 - Fichte-Studien 3:51-67.
  4.  7
    Fichtes erziehungslehre AlS erste logische begründung der vorbilderziehung. Eine untersuchung im kontext der interpretationen Von fichtes pädagogik in japan.Yasuhiro Kumamoto - 1994 - Daimon: Revista Internacional de Filosofía 9:249-257.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  8
    Philosophische Pädagogik bei Kant und Fichte: Erziehung im Dienst der Freiheit.Yasuhiro Kumamoto - 2010 - Saldenburg: Verlag Senging. Edited by Yasuhiro Kumamoto.
  6.  12
    Abhandlung über den Ursprung der kategorial bestimmten Realität Kapitel 5. Übersetzt von Burkhard Mojsisch.Dietrich von Freiberg - 1997 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 2 (1):157-185.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Quaestiones super libros Aristotelis De anima_, Lib. III, Quaest. 33: Fragen zu den Büchern _Über die Seele des Aristoteles, Buch III, Frage 33, lateinisch-deutsch, herausgegeben und übersetzt von Burkhard Mojsisch. [REVIEW]Johannes von Jandun - 2003 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 8 (1):159-187.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  30
    Der Begriff Gottes in der Philosophie Fichtes um 1800.Chukei Kumamoto - 1997 - Fichte-Studien 11:197-207.
    In seiner Kritik der praktischen Vernunft hat Kant bekanntlich als das höchste Prinzip der Sittlichkeit den kategorischen Imperativ aufgezeigt. Dementsprechend hat er die Pflicht um der Pflicht willen zum Prinzip der Ethik erhoben und die Liebe, insofern sie sinnlich ist, völlig abgelehnt. Er hat folglich, wenn er die Liebe in der Bibel zu deuten versuchte, die Liebe zu Gott und zum Nächsten durch die Pflicht ersetzt und gesagt: »Gott lieben heißt in dieser Bedeutung: seine Gebote gerne tun; den Nächsten lieben (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Der Begriff Gottes in der Philosophie Fichtes um 1800.Chukei Kumamoto - 1997 - Fichte-Studien 11:197-207.
    In seiner Kritik der praktischen Vernunft hat Kant bekanntlich als das höchste Prinzip der Sittlichkeit den kategorischen Imperativ aufgezeigt. Dementsprechend hat er die Pflicht um der Pflicht willen zum Prinzip der Ethik erhoben und die Liebe, insofern sie sinnlich ist, völlig abgelehnt. Er hat folglich, wenn er die Liebe in der Bibel zu deuten versuchte, die Liebe zu Gott und zum Nächsten durch die Pflicht ersetzt und gesagt: »Gott lieben heißt in dieser Bedeutung: seine Gebote gerne tun; den Nächsten lieben (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  26
    Rezeption der Transzendentalphilosophie und des Idealismus in Japan.Chukei Kumamoto - 2003 - Fichte-Studien 22:1-18.
    Mitte des 19. Jahrhunderts waren es zwei Gelehrte, die in Europa Philosophie studierten und sie dann in Japan bekanntmachten: Amane NISHI und Yukichi FUKUZAWA. Es ist besonders bemerkenswert, daß erstaunlicherweise NISHI damals erstmals viele Japanische Wörter für philosophische Begriffe erfand: Bewußtsein, Begriff u.a. Das europäische Denken wurde damals zwar von mehreren fortschrittlichen Gebildeten studiert, seine richtige Erforschung begann aber erst mit der Gründung der Universität in Japan.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Rezeption der Transzendentalphilosophie und des Idealismus in Japan.Chukei Kumamoto - 2003 - Fichte-Studien 22:1-18.
    Mitte des 19. Jahrhunderts waren es zwei Gelehrte, die in Europa Philosophie studierten und sie dann in Japan bekanntmachten: Amane NISHI und Yukichi FUKUZAWA. Es ist besonders bemerkenswert, daß erstaunlicherweise NISHI damals erstmals viele Japanische Wörter für philosophische Begriffe erfand: Bewußtsein, Begriff u.a. Das europäische Denken wurde damals zwar von mehreren fortschrittlichen Gebildeten studiert, seine richtige Erforschung begann aber erst mit der Gründung der Universität in Japan.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Universalien: Eine philosophische Einführung. Übersetzt von Sebastian Muders.James Moreland - 2009 - De Gruyter.
    Die Welt besteht aus Einzeldingen und ihren Eigenschaften, die Universalien genannt werden. Aber welche Existenz kommt diesen Universalien ausserhalb ihrer Verbindung mit Einzeldingen zu? Und wie wurde sich ihr Wesen beschreiben lassen, wenn sie auch unabhangig von diesen bestehen konnten? Das vorliegende Buch fuhrt behutsam und kenntnisreich in die traditionsreiche Debatte uber Universalien und die damit verbundenen Probleme ein, wie sie sich der zeitgenossischen analytischen Philosophie stellen.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  17
    Libanius, Apologie des Sokrates. Übersetzt von Otto Apelt.Albert Goedeckemeyer - 1923 - Kant Studien 28 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Einsteins Traum (ubersetzt von Hainer Kober).Stephen W. Hawking & Carsten Klein - 1995 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 26 (2):354-364.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Kreativität und Perversion. Aus dem Englischen übersetzt von Norbert Geldner. Frankfurt am Main.Janine Chasseguet-Smirgel - forthcoming - Nexus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Michel de Certeau: Mystische Fabel. 16. bis 17. Jahrhundert. Übersetzt von Michael Laube. Mit einem Nachwort von Daniel Bogner. Frankfurt a. M. 2011. Suhrkamp. [REVIEW]Mensch Zwischen Möglichkeit - 2011 - Philosophische Rundschau 58:264 - 266.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Der Traum von der Einheit des Universums (ubersetzt von Friedrich Griese).Steven Weinberg & Carsten Klein - 1995 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 26 (2):354.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Eric Weil, Logik der Philosophie, aus dem Französischen Übersetzt von Alexander Schnell.Alain Deligne - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):223-226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  29
    Paul K. Feyerabend, Zeitverschwendung, aus dem Englischen übersetzt von Joachim Jung.Paul Cortois - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (2):401-403.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Harder's Plotinus Plotins Schriften übersetzt von Richard Harder. Band iv. Die Schriften 39–45 der chronologischen Reihenfolge. Pp. 204. Leipzig: Meiner, 1937. Paper, RM. 8 (bound 9.50). [REVIEW]J. H. Sleeman - 1938 - The Classical Review 52 (06):223-224.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  30
    Harder's Plotinus Plotins Schriften übersetzt von Richard Harder. Band V. Die Schriften 46–54 der chronologischen Reihenfolge. Im Anhang: Porphyrios: Lebensbeschreibung Plotins. Pp. vii+202. Leipzig: Meiner, 1937. Paper, RM. 8 (bound, 9.50). [REVIEW]J. H. Sleeman - 1937 - The Classical Review 51 (06):225-226.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Francisco de Vitoria, De lege. Über das Gesetz. Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Joachim Stüben.Markus Riedenauer - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):188-190.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Diogenes Laertlus, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, übersetzt von Otto Apelt.Georg Lasson - 1925 - Kant Studien 30:519.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  49
    Lavelles philosophische Selbstbezeugung (eingeleitet von Karl Albert - übersetzt von Konrad Jacobs).Konrad Jacobs - 1981 - Perspektiven der Philosophie 7:245-262.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Lavelles philosophische Selbstbezeugung (eingeleitet von Karl Albert - übersetzt von Konrad Jacobs).Konrad Jacobs - 1981 - Perspektiven der Philosophie 7:245-262.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Agrippa von Nettesheim. Über Die Fragwürdigkeit, Ja Nichtigkeit der Wissenschaften, Künste Und Gewerbe: Aus Dem Lateinischen Übersetzt von Gerhard Güpner.Siegfried Wollgast (ed.) - 1993 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Seneca, Philosoph. Schrfiten I. und II. Übersetzt von Otto Apelt.A. Goedeckemeyer - 1924 - Kant Studien 29:511.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Über einige Euklid-Scholien, die den Elementen von Euklid, übersetzt von Gerard von Cremona, angehängt worden sind.H. L. L. Busard - 1974 - Centaurus 18 (2):97-128.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Darlegung der Bedeutung (Atthasalini). Der Kom­mentar zur Dhammasangani. Übersetzt von Bhikkhu Nyanaponika. Redaktionell bearbeitet und ediert von Sven Bretfeld und Rainer Knopf. [REVIEW]Petra Kieffer-Pulz - 2008 - Buddhist Studies Review 25 (1):116-121.
    Darlegung der Bedeutung. Der Kom­mentar zur Dhammasangani. Übersetzt von Bhikkhu Nyanaponika. Redaktionell bearbeitet und ediert von Sven Bretfeld und Rainer Knopf, pp. xviii+651, £40, ISBN 0 86013-404-0.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Jean-François Kervégan: Was tun mit Carl Schmitt?, aus dem Französischen übersetzt von Bernd Schwibs, mit einem erläuternden Essay von Benno Zabel, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, 367 S., ISBN 978-3-16-156420-8. [REVIEW]Max Stange - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (1):163-165.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Enriques, Federigo. Probleme der Wissenschaft. Aus dem Italienischen ins Französische übersetzt von Dubois, ins Deutsche von Kurt Greiling.Friedrich Κuntze - 1911 - Kant Studien 16 (1-3):298.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  21
    Pseudo-Philoponus: Expositiones in omnes XIV Aristotelis libros Metaphysicos, übersetzt von Franciscus Patritius. Neudruck der ersten Ausgabe Ferrara, 1583. [REVIEW]Lucas Siorvanes - 1993 - The Classical Review 43 (1):170-171.
  33.  25
    Ammonius Hermeae: Commentaria in quinque voces Porphyrii. übersetzt von Pomponius Gauricus. In Aristotelis categorias . übersetzt von Ioannes Baptista Rasarius. [REVIEW]Andrew Smith - 2004 - The Classical Review 54 (2):569-569.
  34.  34
    R. Thiel, C. Lohr: Ammonius Hermeae: Commentaria in quinque voces Porphyrii. übersetzt von Pomponius Gauricus. In Aristotelis categorias . übersetzt von Ioannes Baptista Rasarius. Pp. xxii + 108. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 2002. Cased, €148. ISBN:3-7728-1229-5. [REVIEW]Andrew Smith - 2004 - The Classical Review 54 (2):569-569.
  35. Thomas von Aquin, Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: übersetzt von Eugen Rolfes.Johannes Hessen - 1925 - Kant Studien 30:523.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Rezension: Johannes Kepler, Astronomia Nova – Neue, ursächlich begründete Astronomie, übersetzt von Max Caspar. Durchgesehen und ergänzt sowie mit Glossar und einer Einleitung versehen von Fritz Krafft.Eberhard Knobloch - 2005 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 28 (4):355-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Rezension: Johannes Kepler, Astronomia Nova - Neue, ursächlich begründete Astronomie, übersetzt von Max Caspar. Durchgesehen und ergänzt sowie mit Glossar und einer Einleitung versehen von Fritz Krafft.Eberhard Knobloch - 2005 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 28 (4):355-356.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die Irrationalisierung der Religion als Produkt des Rationalismus. . Ubersetzt von Edmund Paszkowiak.Leszek Kołakowski - 1966 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  57
    A German Version of the De Anima Aristoteles: Über die Seele. Übersetzt von Willy Theiler. (Aristoteles' Werke in deutscher Übersetzung Bd. 13.) Pp. 156. Berlin: Akademie-Verlag, 1959. Cloth, DM. 14. [REVIEW]D. J. Allan - 1961 - The Classical Review 11 (03):219-221.
  40.  13
    Edward Schillebeeckx, Christliche Identität und kirchliches Amt. Plädoyer für den Menschen in der Kirche. Übersetzt von H. Zulauf. [REVIEW]Basil Studer - 1986 - Augustinianum 26 (3):602-605.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    Edward Schillebeeckx, Christliche Identität und kirchliches Amt. Plädoyer für den Menschen in der Kirche. Übersetzt von H. Zulauf. [REVIEW]Basil Studer - 1986 - Augustinianum 26 (3):602-605.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  41
    Ronald Syme: Sallust. Aus dem Englischen übersetzt von Udo W. Scholz. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1975, VII, 368 pp. [REVIEW]Rudolf Till - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (4):370-371.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  27
    Johannis Philoponi Commentariae Annotationes in Libros Priorum Resolutivorum Aristotelis. Übersetzt von Guillelmus Dorotheus. [REVIEW]Frans A. J. De Haas - 1996 - The Classical Review 46 (1):172-172.
  44.  5
    Edward Schillebeeckx, Christliche Identität und kirchliches Amt. Plädoyer für den Menschen in der Kirche. Übersetzt von H. Zulauf. [REVIEW]Basil Studer - 1986 - Augustinianum 26 (3):602-605.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Kant, Disertaciones latinas. Ins Spanische übersetzt von J. D. Garcia Bacca. [REVIEW]F. D. Pajuelo - 1975 - Société Française de Philosophie, Bulletin 66 (3):357.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  22
    Kant, Disertaciones latinas. Ins Spanische übersetzt von J. D. Garcia Bacca. [REVIEW]F. D. Pajuelo - 1975 - Kant Studien 66 (1-4):357.
  47.  22
    Christine M. Korsgaard, Tiere wie wir. Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben. Eine Ethik, aus dem Englischen übersetzt von Stefan Lorenzer, München: C.H. Beck, 346 S., ISBN 978-3-406-76545-2. [REVIEW]Dagmar Fenner - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (1):165-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  55
    Der Dialect der homerischeti Gedichte: von Dr. J. Van Leeuwen Jr. und M. B. Mendes Da Costa, aus dem Hollandischen übersetzt von Dr. E. Mehleb. Leipzig. Teubner. 1886. 8vo. pp. 158. Mk. 2.40. [REVIEW]D. B. Monro - 1887 - The Classical Review 1 (07):199-.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Review: Hildegard von Bingen," Lieder," Lateinisch und Deutsch. Aus dem Lateinischem neu übersetzt von Bruno Kern, Wiesbaden, Marixverlag, 2009. [REVIEW]Rob Faesen - 2010 - Bijdragen: Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 71 (1):99-100.
  50. Das Srautasūtra des Āpastamba, achtes bis fünfzehntes Buch, aus dem Sanskrit übersetzt von W. Caland. [REVIEW]P. Dumont - 1926 - Revue Belge de Philologie Et D’Histoire 5 (1):127-129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992